
Ein Vitamin, das in vielen Lebensmitteln steckt und dennoch oft nicht die Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient. Vitamin A ist in einer Vielzahl von Nahrungsmitteln zu finden – von buntem Gemüse bis hin zu tierischen Produkten. Es spielt eine Schlüsselrolle in der Ernährung und trägt auf vielfältige Weise zur Gesundheit bei. Doch wie genau wirkt es, wo steckt es drin, und kann man davon auch zu viel bekommen? Ein Blick auf dieses faszinierende Vitamin lohnt sich.
Inhalt
Was ist Vitamin A?
Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin, das für den Körper essentiell ist. Essentiell bedeutet, dass der Körper Vitamin A benötigt, es aber nicht selbst produzieren kann, weshalb es über die Ernährung zugeführt werden muss. Es kommt in zwei Hauptformen vor: Retinol, das in tierischen Lebensmitteln vorkommt, und Beta-Carotin, das in pflanzlichen Lebensmitteln zu finden ist. Vitamin A ist wichtig für eine Vielzahl von Körperfunktionen, die für das allgemeine Wohlbefinden entscheidend sind, einschliesslich der Gesundheit von Augen, Haut und Immunfunktion. Es ist ein wichtiger Bestandteil in vielen biologischen Prozessen.
Unterschied zwischen den verschiedenen Formen von Vitamin A
Retinol
Retinol ist die aktive Form von Vitamin A, die der Körper direkt verwenden kann. Es kommt hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln vor. Der Körper kann Retinol direkt in das Blut aufnehmen und sofort für die verschiedenen Funktionen nutzen.
Beta-Carotin
Beta-Carotin ist ein pflanzliches Provitamin A, das vom Körper in Retinol umgewandelt werden kann, wenn es benötigt wird. Der Vorteil von Beta-Carotin ist, dass der Körper nur die Menge in Retinol umwandelt, die er benötigt, was das Risiko einer Überdosierung reduziert.
Gesundheitliche Vorteile von Vitamin A
Vitamin A ist ein wichtiger Nährstoff, der eine zentrale Rolle für das allgemeine Wohlbefinden hat. Es unterstützt den Körper in verschiedenen Bereichen und trägt dazu bei, die Gesundheit langfristig zu fördern.
- Gesunde Sehkraft: Essenziell für das Sehen bei Dunkelheit. Hilft, Augenerkrankungen wie Nachtblindheit und Makuladegeneration vorzubeugen.
- Starke Immunabwehr: Unterstützt die Produktion weisser Blutkörperchen. Fördert die Schleimhäute (z. B. in Atemwegen und Darm), die als Barriere gegen Krankheitserreger dienen.
- Gesunde Haut: Unterstützt Zellwachstum und -erneuerung. Hilft bei Hautproblemen wie Akne und trockener Haut.
- Wachstumsförderung & Entwicklung: Wichtig für die Zellteilung und Embryonalentwicklung. Essenziell für das Wachstum von Knochen und Gewebe.
- Antioxidative Wirkung: Schützt Zellen vor Schäden durch freie Radikale. Kann das Risiko für chronische Erkrankungen reduzieren.
- Unterstützt die Fortpflanzung: Wichtig für die Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen. Spielt eine Rolle bei der Entwicklung des Embryos.
Vitamin A schützt die Augen und beugt Augenerkrankungen vor
Schutz vor Nachtblindheit
- Vitamin A ist ein Bestandteil von Rhodopsin, einem lichtempfindlichen Protein in der Netzhaut.
- Ein Mangel kann zu Nachtblindheit führen, da sich die Augen schlechter an Dunkelheit anpassen.
Prävention von Katarakten (Grauer Star)
- Antioxidative Eigenschaften von Vitamin A helfen, oxidativen Stress zu reduzieren.
- Dies kann Zellschäden in der Augenlinse verhindern, die zur Trübung der Linse führen.
Schutz vor Makuladegeneration
- Beta-Carotin kann das Risiko einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) senken.

Tipps zur Verbesserung der Sehkraft durch Ernährung
- Vitamin-A-reiche Lebensmittel konsumieren: Tierische und pflanzliche Quellen
- Omega-3-Fettsäuren integrieren: Fetter Fisch (Lachs, Makrele), Leinsamen und Walnüsse helfen, trockene Augen zu verhindern.
- Weitere Antioxidantien zuführen: Vitamin C, Vitamin E und Zink schützen die Netzhaut.
- Hydration & Augenschutz: Viel Wasser trinken, um trockene Augen zu vermeiden. Blaulichtschutzbrillen und Sonnenbrillen tragen, um die Augen vor Schäden zu bewahren.
Vitamin A als Schlüssel für gesunde und strahlende Haut
Vitamin A ist ein essenzieller Nährstoff für die Hautpflege, da es die Zellregeneration unterstützt, die Hautbarriere stärkt und antioxidativ wirkt. In der Kosmetik wird es häufig in Form von Retinol oder Retinoiden eingesetzt.
Anti-Aging & Faltenreduzierung
- Retinol & Retinoide (stärkere verschreibungspflichtige Form) fördern die Zellerneuerung.
- Regen die Collagenproduktion an und reduzieren feine Linien sowie Falten.
- Bekämpfen freie Radikale, die zur Hautalterung beitragen.
Feuchtigkeit & Hautschutz
- Unterstützt die Hautbarriere und schützt vor Umwelteinflüssen.
- Hilft, Feuchtigkeit in der Haut zu halten und Trockenheit zu verhindern.
Aufhellung & ebenmässiger Teint
- Hilft bei Hyperpigmentierung und Sonnenschäden.
- Fördert die Zellerneuerung, sodass dunkle Flecken schneller verblassen.
Behandlung von Hauterkrankungen mit Vitamin A
Akne-Therapie
- Retinol & Retinsäure regulieren die Talgproduktion und verhindern verstopfte Poren.
- Entzündungshemmende Wirkung reduziert Rötungen und Pickel.
- Häufig in Cremes oder verschreibungspflichtigen Medikamenten wie Isotretinoin enthalten.
Psoriasis (Schuppenflechte)
- Retinoide helfen, die übermässige Zellvermehrung zu regulieren.
- Reduzieren Schuppenbildung, Entzündungen und Juckreiz.
- Wird oft in Kombination mit feuchtigkeitsspendenden Pflegeprodukten eingesetzt.
Tipps zur Anwendung von Retinol & Co.
- Langsam einführen: 1–2x pro Woche starten und steigern
- Nur abends anwenden: Retinol macht die Haut lichtempfindlicher. Tagsüber immer Sonnenschutz verwenden.
- Mit Feuchtigkeitspflege kombinieren: Verhindert Trockenheit und Reizungen
Symptome von Vitamin A-Mangel erkennen
Ein Mangel an Vitamin A kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Besonders betroffen sind die Sehkraft, das Immunsystem und die Hautgesundheit.
Sehprobleme & Nachtblindheit | Schwierigkeiten, sich an Dunkelheit anzupassen Fortschreitender Mangel kann zur vollständigen Erblindung führen (Xerophthalmie) |
Geschwächtes Immunsystem | Höheres Risiko für Infektionen (z. B. Atemwegs- und Durchfallerkrankungen) Verzögerte Wundheilung |
Trockene Haut & Schleimhäute | Rauhe, schuppige Haut (Xerodermie) Erhöhte Anfälligkeit für Hautinfektionen Trockene Augen und Mundtrockenheit |
Wachstumsstörungen & Fruchtbarkeitsprobleme | Verzögertes Wachstum bei Kindern Fruchtbarkeitsprobleme bei Männern und Frauen Fehlbildungen während der Schwangerschaft |
Risikogruppen für Vitamin A Mangel
- Schwangere und stillende Mütter benötigen vermehrt Vitamin A, um die gesunde Entwicklung ihres Babys zu unterstützen. Ein Mangel kann dabei zu ernsthaften Komplikationen während der Schwangerschaft führen. Besprechen Sie die Einnahme eines Vitamin-A-Präparates mit Ihrem behandelnden Arzt!
- Kleinkinder & Säuglinge sind besonders in Entwicklungsländern gefährdet. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Infektionen und Wachstumsstörungen.
- In Entwicklungsländern ist Vitamin-A-Mangel eine der Hauptursachen für vermeidbare Erblindung, oft bedingt durch Mangelernährung.
- Menschen mit Fettverwertungsstörungen, wie bei Zöliakie, Morbus Crohn oder Mukoviszidose, haben oft eine eingeschränkte Fettaufnahme, wodurch die Aufnahme von Vitamin A erschwert wird.
- Bei veganer Ernährung und strenger Diät kommt Vitamin A in seiner aktiven Form (Retinol) vor allem in tierischen Produkten vor, weshalb Veganer ausreichend Beta-Carotin aus pflanzlichen Quellen aufnehmen sollten.
Mögliche Nebenwirkungen und Gefahren einer zu hohen Vitamin-A-Zufuhr
Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin, das im Körper gespeichert wird, was bedeutet, dass eine Überdosierung gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann, besonders wenn es in hohen Mengen über Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen wird.
Eine akute Vitamin-A-Vergiftung, die durch eine sehr hohe Einzeldosis verursacht wird, kann zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel und verschwommenem Sehen führen. In schweren Fällen können auch Leberschäden und Bewusstseinsstörungen auftreten.
Eine chronische Überdosierung, die durch eine langfristig zu hohe Zufuhr entsteht, kann Hautveränderungen wie trockene und rissige Haut sowie Haarausfall verursachen. Zudem steigt das Risiko für Knochenschwäche, Osteoporose und Knochenbrüche. Auch die Leber kann betroffen sein, was sich in erhöhten Leberwerten und einer Lebervergrösserung äussern kann. Probleme mit dem zentralen Nervensystem, wie Müdigkeit, Reizbarkeit und Depressionen, sind ebenfalls mögliche Folgen einer zu hohen Vitamin-A-Zufuhr.
Besonders für Schwangere besteht eine Gefahr, da hohe Dosen von Vitamin A, wie sie beispielsweise in Leber oder hochdosierten Präparaten vorkommen, zu Fehlbildungen beim Fötus führen können.
Daher sollten Schwangere Retinol aus Nahrungsergänzungsmitteln nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen.
Vitamine aus der Natur: Diese Lebensmittel sind richtige Vitamin-A-Booster!




Tierische Quellen
- Leber (Rind, Schwein, Huhn) → Sehr hoher Gehalt an Vitamin A
- Eier → Besonders Eigelb enthält Retinol
- Milchprodukte (Butter, Käse, Vollmilch) → Gute Quelle für Retinol
- Fetter Fisch (Lachs, Makrele, Thunfisch) → Enthält zudem wichtige Omega-3-Fettsäuren
Pflanzliche Quellen
- Karotten → Eine der besten Quellen für Beta-Carotin
- Süsskartoffeln → Sehr hoher Gehalt, besonders in der Schale
- Spinat & Grünkohl → Dunkelgrünes Blattgemüse ist reich an Beta-Carotin
- Rote Paprika → Enthält neben Beta-Carotin auch Vitamin C
- Mango & Aprikosen → Gute pflanzliche Quellen mit süssem Geschmack

Am Ende des Tages zeigt sich, dass Vitamin A viel mehr ist als nur ein weiteres Vitamin auf der Liste der Nährstoffe. Es ist ein echtes Multitalent, das in der Ernährung seinen festen Platz verdient. Es unterstützt den Körper auf ganz unterschiedliche Weise und ist aus vielen Lebensmitteln nicht mehr wegzudenken. Mit seiner Vielseitigkeit, von der Hautpflege bis hin zur Unterstützung der Augen, spielt es eine unaufdringliche, aber dennoch entscheidende Rolle für das Wohlbefinden. Und das Beste daran? Es lässt sich mit einfachen, natürlichen Zutaten in die tägliche Ernährung integrieren, sodass der Körper bestens versorgt ist – ganz ohne grossen Aufwand.
-
Angebot!
Phytopharma ACE Selen Kapseln 80 Stück
CHF 19.80Ursprünglicher Preis war: CHF 19.80CHF 17.80Aktueller Preis ist: CHF 17.80. Zum Angebot -
Angebot!
Nutrexin Augen Aktiv Kapseln 90 Stück
CHF 48.00Ursprünglicher Preis war: CHF 48.00CHF 43.20Aktueller Preis ist: CHF 43.20. Zum Angebot -
Vitaminplus Multivitamin vegan Kapseln 60 Stück
CHF 29.80 Zum Angebot -
Vitaminplus Heidelbeer und Lutein Kapseln 90 Stück
CHF 27.80 Zum Angebot -
Angebot!
Kingnature Neovital Flasche 450 ml
CHF 119.50Ursprünglicher Preis war: CHF 119.50CHF 101.20Aktueller Preis ist: CHF 101.20. Zum Angebot -
Angebot!
Burgerstein Beta-Carotin Kapseln Dose 100 Stück
CHF 23.00Ursprünglicher Preis war: CHF 23.00CHF 19.90Aktueller Preis ist: CHF 19.90. Zum Angebot
Quellen
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE)
Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)
Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE)