
Shilajit ist ein echtes Naturwunder mit viel Energie und Power für den Körper. Ein faszinierendes Geschenk aus den Bergen, das auf natürliche Weise für mehr Balance und Wohlbefinden sorgt. Warum es so besonders ist und wie es sinnvoll eingesetzt werden kann, gibt es hier kompakt und verständlich erklärt.
Inhalt
Was ist Shilajit?
Shilajit ist eine natürliche, teerartige Substanz, die in hohen Gebirgsregionen wie dem Himalaya, dem Altai-Gebirge, dem Kaukasus oder auch dem Tienschan gefunden wird. Es entsteht durch jahrtausendelange biologische und geologische Prozesse und tritt in warmer Jahreszeit aus Felsspalten hervor – oft beschrieben als „Schweiss der Berge“.
Herkunft und geologische Entstehung
Die Bildung von Shilajit beginnt mit der Zersetzung organischer Materialien – vor allem Pflanzen, Flechten und Mikroorganismen – die in Gesteinsschichten eingeschlossen werden. In Höhenlagen von über 3000–5000 Metern herrschen extreme Bedingungen: hoher Druck, Temperaturunterschiede, UV-Strahlung und mikrobielle Aktivität tragen zur Umwandlung dieser organischen Rückstände in ein komplexes, zähes Biomineralharz bei.
Dieser Prozess dauert Jahrtausende, wobei das Endprodukt ein braun-schwarzes bis schwarz-glänzendes Harz ist, das aus der Gesteinsoberfläche austritt. In traditionell geernteten Regionen wie Nepal, Bhutan oder Nordindien wird Shilajit in begrenzten Mengen von Hand gesammelt, anschliessend gereinigt und zur weiteren Verarbeitung aufbereitet.
Nährstoffe in Shilajit
- Fulvinsäure: Eine der Hauptkomponenten, die als starkes Antioxidans wirkt und die Aufnahme von Mineralien und Nährstoffen im Körper fördert.
- Über 80 verschiedene Mineralien und Spurenelemente, darunter: Eisen, Zink, Kupfer, Magnesium, Calcium, Mangan, Kalium und Selen. Diese Mineralien unterstützen zahlreiche Körperfunktionen, z. B. den Energiestoffwechsel, das Immunsystem und die Zellfunktion.
- Huminsäuren: Tragen zur Entgiftung bei und wirken entzündungshemmend.
- Aminosäuren: Verschiedene Aminosäuren, die als Bausteine für Proteine und Enzyme wichtig sind.
- Diverse Pflanzenstoffe: Kleine Mengen an bioaktiven Pflanzenstoffen, die zu den adaptogenen und regenerativen Wirkungen beitragen können.
Echtes vs. gefälschtes Shilajit
Aufgrund seiner wachsenden Beliebtheit gibt es inzwischen auch viele minderwertige oder gefälschte Produkte auf dem Markt. Der Unterschied zwischen echtem und gefälschtem Shilajit lässt sich an folgenden Merkmalen erkennen:
Echtes Shilajit
- Echtes Shilajit ist bei Raumtemperatur zähflüssig bis harzartig, dunkelschwarz oder dunkelbraun mit metallischem Glanz.
- Hochwertiges Shilajit löst sich vollständig in warmem Wasser auf und hinterlässt keine Rückstände. Es verfärbt das Wasser leicht bräunlich bis goldfarben.
- Natürliches Shilajit hat einen erdigen, harzigen bis leicht bitteren Geruch.
- Seriöse Anbieter geben die genaue Herkunft (z. B. Region, Gebirge, Höhenlage) sowie Laboranalysen zur Reinheit (z. B. Schwermetalle, mikrobiologische Belastung) an.
Gefälschtes Shilajit
- Gefälschtes Shilajit kann zu flüssig, klumpig, riechend oder matt sein – oft gestreckt mit Farbstoffen, Bitumen oder Zuckerstoffen.
- Diese Produkte enthalten oft unlösliche Partikel oder färben das Wasser unnatürlich dunkel.
- Auffällige künstliche oder süssliche Aromen deuten auf Zusätze hin.
- Fehlen solche Angaben, ist Vorsicht geboten – besonders bei stark verarbeiteten Produkten wie Pulvern oder nicht zertifizierten Kapseln.

Wirkung auf die Gesundheit
Die folgende Übersicht gliedert die bekannten und untersuchten Wirkungen von Shilajit in drei Bereiche:
Allgemeine Effekte, sowie solche, die besonders für Frauen oder speziell für Männer von Bedeutung sein können. Dabei handelt es sich um Erkenntnisse aus europäischer oder internationaler Forschung mit Relevanz für naturheilkundlich orientierte Anwendungen.
Allgemeine Wirkungen
Wirkung | Beschreibung |
---|---|
Zelluläre Energie | Erhöht die ATP-Produktion in den Mitochondrien und kann Müdigkeit verringern. |
Antioxidativ | Fulvinsäure im Shilajit neutralisiert freie Radikale und schützt die Zellen. |
Entzündungshemmend | Kann entzündliche Prozesse im Körper, z. B. in Gelenken, lindern. |
Adaptogen | Unterstützt die Stressanpassung und reguliert hormonelle Prozesse. |
Kognitive Gesundheit | Kann neuroprotektiv wirken und geistige Klarheit fördern. |
Wirkungen speziell für Frauen
Wirkung | Beschreibung |
---|---|
Menopause-Beschwerden | Kann Stimmungsschwankungen und Knochendichteverlust positiv beeinflussen. |
Knochengesundheit | Unterstützt Calciumverwertung und fördert die Knochenheilung. |
Hormonelle Balance | Kann den Hormonhaushalt stabilisieren, z. B. bei zyklusbedingten Schwankungen. |
Regeneration bei Erschöpfung | Hilfreich bei Müdigkeit im Zusammenhang mit PMS oder Burnout. |
Wirkungen speziell für Männer
Wirkung | Beschreibung |
---|---|
Testosteronsteigerung | Kann den natürlichen Testosteronspiegel unterstützen. |
Fruchtbarkeit | Fördert Spermienanzahl, Beweglichkeit und Qualität. |
Muskelleistung | Unterstützt Muskelkraft und Ausdauer durch bessere Zellenergie. |
Libido & Vitalität | Wird traditionell zur Steigerung der männlichen Vitalität verwendet. |
Wie nimmt man Shilajit ein?
Roh / als Harz: Traditionell wird das Harz in sehr kleinen Mengen (Reiskorn-Grösse) entnommen und in warmem Wasser oder warmer Milch aufgelöst. Das warme Getränk wird anschliessend getrunken.
- In Wasser: Die häufigste Methode in Europa, da es schnell löslich ist und neutral schmeckt.
- In Milch: Besonders in der ayurvedischen Tradition beliebt, da Milch die Aufnahme der Inhaltsstoffe verbessern kann.
Als Kapsel / Tablette / Tropfen: Nahrungsergänzungsmittel sind verbreitet und bieten eine einfache, dosierte Einnahme ohne Geschmack oder Aufwand. Hier ist die Qualität entscheidend.


Beste Tageszeit für die Einnahme
Morgens: Es wird empfohlen, Shilajit morgens nach dem Frühstück einzunehmen, um Energie für den Tag zu fördern.
Vor oder nach dem Sport: Zur Unterstützung von Leistungsfähigkeit und Regeneration kann es auch vor oder nach körperlicher Aktivität genutzt werden.
Abends: Wegen der leicht anregenden Wirkung wird abends meist von der Einnahme abgeraten, um Schlafstörungen zu vermeiden.
Dosierungsempfehlungen (europäische Richtlinien)
Erfahrungslevel | Dosierung (Harz) | Dosierung (Nahrungsergänzung) |
Anfänger | 100–250 mg täglich (1/4 Reiskorn-Grösse) | 250–500 mg täglich |
Fortgeschrittene | 250–500 mg täglich | 500–1000 mg täglich |
- Start niedrig und bei guter Verträglichkeit langsam steigern.
- Höhere Dosen sollten nur unter fachlicher Beratung erfolgen.
- Maximale Tagesdosis liegt in europäischen Empfehlungen meist bei ca. 1000 mg.
Einnahmedauer
Empfohlene Anwendungszeit:
Typischerweise 4 bis 8 Wochen am Stück, um erste positive Effekte zu spüren.
Pause nach der Kur:
Danach wird eine Pause von mindestens 2 bis 4 Wochen empfohlen, um eine Gewöhnung oder Überdosierung zu vermeiden.
Langzeitanwendung:
Bei manchen Anwendern und unter ärztlicher oder therapeutischer Begleitung ist auch eine längere Einnahme möglich, allerdings sollte die Reinheit des Produkts und die Verträglichkeit regelmässig überprüft werden.
Individuelle Anpassung:
Die Dauer kann je nach Gesundheitszustand, Ziel und Reaktion auf Shilajit variieren. Es ist ratsam, die Einnahme mit einem naturheilkundlich erfahrenen Arzt oder Therapeuten abzusprechen.
Nebenwirkungen & Risiken
Was muss man beachten?
- Qualität ist entscheidend: Nur geprüfte und zertifizierte Produkte verwenden, da unreines oder gefälschtes Shilajit Schwermetalle oder Verunreinigungen enthalten kann.
- Dosierung einhalten: Eine Überdosierung kann zu Magenbeschwerden, Kopfschmerzen oder allergischen Reaktionen führen.
- Langzeitanwendung: Langfristige Studien fehlen, daher sollte Shilajit nicht dauerhaft ohne ärztliche Begleitung eingenommen werden.
- Blutverdünner: Shilajit könnte die Wirkung von Antikoagulanzien verstärken oder abschwächen.
- Blutzucker- und Blutdruckmedikamente: Da Shilajit den Stoffwechsel beeinflussen kann, sind Wechselwirkungen möglich.
- Medikamente gegen Autoimmunerkrankungen oder Immunsuppressiva: Wegen der immunstimulierenden Wirkung von Shilajit ist Vorsicht geboten.
Nicht geeignet für...
- Schwangere und Stillende: Es gibt keine ausreichenden Sicherheitsdaten, daher wird von der Einnahme abgeraten.
- Kinder und Jugendliche: Wegen fehlender Studien zur Sicherheit bei Minderjährigen.
- Autoimmunerkrankungen: Personen mit Autoimmunerkrankungen sollten vorsichtig sein, da Shilajit das Immunsystem stimulieren kann.
- Patienten mit Gicht oder Nierenproblemen: Shilajit enthält Fulvinsäure und Mineralien, die bei manchen Betroffenen die Symptome verschlechtern können.
Sinnvolle Kombinationen mit Shilajit
Shilajit + Ashwagandha
Shilajit steigert die körperliche Energie und Vitalität, während Ashwagandha das Nervensystem beruhigt und Stress reduziert. Zusammen unterstützen sie sowohl körperliche Ausdauer als auch mentale Balance.
Anwendung:
Ideal bei Stressbelastung, Erschöpfung und zur Förderung der allgemeinen Gesundheit.
Shilajit + Ginseng
Beide wirken energetisierend, aber während Shilajit vor allem die zelluläre Energieproduktion ankurbelt, stärkt Ginseng die mentale Leistungsfähigkeit und das Immunsystem.
Anwendung:
Für Personen, die sowohl körperlich als auch geistig leistungsfähiger werden wollen.
Shilajit + Maca
Shilajit versorgt den Körper mit Mineralien und Energie, Maca unterstützt die hormonelle Balance und Libido. Diese Kombination ist besonders bei Erschöpfung mit hormonellen Beschwerden sinnvoll.
Anwendung:
Häufig genutzt bei Erschöpfung, Libido- oder Fruchtbarkeitsproblemen.
Shilajit + Vitamin C
Vitamin C unterstützt die Aufnahme und Wirkung von Shilajit, da es antioxidative Prozesse verstärkt und die Immunabwehr stärkt.
Anwendung:
Zur allgemeinen Gesundheitsförderung und Unterstützung des Immunsystems.
Shilajit ist nicht einfach irgendein Nahrungsergänzungsmittel – es ist ein echtes Naturwunder aus den Bergen, das schon seit Jahrhunderten geschätzt wird. Wer auf Qualität achtet und es gezielt einsetzt, kann seinem Körper auf natürliche Weise mehr Energie, Ausgleich und neue Kraft schenken.
Ob zur Unterstützung im stressigen Alltag, bei Phasen der Erschöpfung oder einfach als Vitalitäts-Booster – Shilajit kann eine wertvolle Ergänzung sein. Wer mehr Wohlbefinden auf natürlichem Weg anstrebt, entscheidet sich mit Shilajit für einen kraftvollen Begleiter.

Luvy Shilajit – Aus gutem Grund unsere erste Wahl
Luvy Shilajit steht für höchste Qualität, Reinheit und Transparenz – mit unabhängigen Laboranalysen in der Schweiz geprüft.
Es stammt aus den besten Höhenlagen des Himalaya und liefert natürliche Mineralien und Fulvinsäure in optimal bioverfügbarer Form.
Wer auf authentisches, sicheres Shilajit setzt, trifft mit Luvy eine vertrauensvolle Wahl.
Die Luvy Shilajit Tropfen enthalten hochwertig gereinigtes, natürlich gewonnenes Shilajit in konzentrierter Flüssigform.
100 % reines Natur-Shilajit: Sorgfältig gewonnen aus nachhaltigen Quellen, komplett frei von Zusatzstoffen oder künstlichen Zutaten.
Reich an Fulvinsäure: Fördert die Aufnahme wichtiger Nährstoffe, schützt die Zellen und unterstützt das Immunsystem.
Flüssige Formulierung: Besonders gut vom Körper verwertbar, leicht zu dosieren – ideal für den täglichen Gebrauch.
Verzehrempfehlung
Täglich etwa 30 Minuten nach dem Frühstück 0,75 ml mit der Pipette in ein warmes Getränk wie Wasser, Tee, Milch oder Kaffee einrühren.

Mit den Luvy Shilajit Softgels erhalten Sie reines Shilajit-Extrakt in einer benutzerfreundlichen, leicht schluckbaren Kapsel.
Hochkonzentriertes Shilajit: Enthält einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Fulvinsäure.
Moderne Softgel-Form: Ermöglicht eine besonders gute Aufnahme im Körper, ist leicht einzunehmen und kommt ohne unangenehmen Nachgeschmack aus.
100 % Naturprodukt: Frei von künstlichen Zusatzstoffen, Trennmitteln oder Konservierungsmitteln – vegan und glutenfrei
Verzehrempfehlung
Ein- bis zweimal täglich eine Softgel-Kapsel mit Wasser oder einem Getränk einnehmen.

Quellen
AyurVeda AG
Swisshilajit
Agrow Suisse
Phytotherapy Research
European Journal of Pharmacology
Journal of Ethnopharmacology
Europäische Naturheilkundliche Verbände (z. B. DHU – Deutsche Homöopathie-Union)