Suche
siegel

Gesunde, schöne Nägel im Handumdrehen!

Schhön lackierte, rosa Nägel mit einer rose Blume

Gesunde und schöne Nägel? Gar nicht so schwer! Mit ein paar einfachen Tricks und der richtigen Pflege können die Nägel gesund und stark bleiben. Egal, ob es um das richtige Feilen, das Auftragen der richtigen Produkte oder kleine Tipps gegen häufige Nagelprobleme geht – es gibt viele Möglichkeiten, die Nägel in Bestform zu halten. Und das Beste? Die Pflege muss nicht aufwendig sein, um Wirkung zu zeigen.

Inhalt

Aufbau und Funktionen unserer Nägel

Nägel sind ein bemerkenswerter Teil des menschlichen Körpers, der viele wichtige Funktionen erfüllt. Sie bestehen aus Keratin, einem stabilen Protein, das für ihre Festigkeit und Widerstandsfähigkeit sorgt. Der Nagel wächst aus der Nagelwurzel, die sich unter der Nagelhaut befindet, und wird durch die Nagelmatrix genährt. Diese Matrix ist entscheidend für das kontinuierliche Wachstum der Nägel, wobei abgestorbenes Gewebe nach aussen geschoben wird, sodass der sichtbare Nagel entsteht.

Die primäre Funktion der Nägel besteht im Schutz der empfindlichen Finger- und Zehenspitzen. Sie bieten eine zusätzliche Barriere für das darunterliegende Gewebe und die Nerven und schützen diese vor Verletzungen. Darüber hinaus spielen Nägel eine wichtige Rolle bei präzisen Handbewegungen, wie zum Beispiel beim Greifen von kleinen Gegenständen, und fördern die Sensibilität der Fingerspitzen. Diese Sensibilität ermöglicht es uns, feine Texturen und subtile Veränderungen in unserer Umgebung wahrzunehmen.

Zudem tragen Nägel zur Stabilität und zum Gleichgewicht bei. Besonders die Zehennägel helfen, den Druck gleichmässig auf den Fuss zu verteilen und fördern die Balance beim Stehen und Gehen. Sie schützen die Zehen vor äusseren Verletzungen und tragen so zur Fussgesundheit bei.

Gesunde Nägel zeichnen sich durch verschiedene Merkmale aus. Hier sind einige wichtige Anzeichen, an denen gesunde Nägel erkennbar sind:

Gesunde Nägel durch die richtige Pflege

Eine richtige Nagelpflege umfasst mehrere wichtige Schritte, um die Gesundheit der Nägel zu erhalten und ihre Schönheit zu fördern:

Reinigung der Nägel

Schmutz und Bakterien sollten regelmässig mit einem milden Reinigungsmittel entfernt werden. Häufiges Einweichen der Nägel in Wasser sollte vermieden werden, da es die Nägel austrocknen kann.

Feilen der Nägel

Die Nägel sollten in eine Richtung gefeilt werden, um Splittern zu verhindern. Eine feine Nagelfeile eignet sich, um die gewünschte Form zu erreichen. Es empfiehlt sich, eine natürliche Form wie rund oder oval zu wählen.

Pflege der Nagelhaut

Die Nagelhaut sollte vorsichtig zurückgeschoben werden, ohne sie zu stark zu entfernen. Nagelhautöl oder -creme helfen, die Haut zu pflegen und zu erweichen.

Befeuchtung der Nägel

Nagelöl oder Handcreme sollten regelmässig verwendet werden, um die Nägel und die Haut nicht auzutrocknen.

Nagellack richtig anwenden

Beim Auftragen von Nagellack sollte immer ein Basislack verwendet werden, um Verfärbungen zu vermeiden. Gelegentliche Pausen vom Lackieren sind ebenfalls wichtig, um die Nägel nicht zu belasten.

Ausgewogene Ernährung

Eine gesunde Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Biotin, Zink und Eisen ist, unterstützt das Wachstum und die Gesundheit der Nägel.

Nägel und ihre versteckten Warnsignale

Wie können brüchige Nägel gestärkt werden?

Brüchige Nägel können durch verschiedene Massnahmen gestärkt werden. Eine ausgewogene Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Besonders wichtig sind Vitamine und Mineralstoffe wie Biotin, Zink, Eisen und Silizium, die das Nagelwachstum fördern und die Stabilität der Nägel erhöhen. Diese Nährstoffe können durch eine gezielte Ernährung aufgenommen werden, beispielsweise durch Lebensmittel wie Nüsse, Samen, grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Zusätzlich kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, die speziell für die Nagelgesundheit entwickelt wurden, hilfreich sein, um die Nägel von innen heraus zu stärken. ->Secret of life Hair&Nail

Neben der Ernährung gibt es auch spezielle Behandlungen, die brüchige Nägel unterstützen können. Das regelmässige Auftragen von Nagelölen oder -cremes, die Feuchtigkeit spenden und die Nägel mit Nährstoffen versorgen, ist ebenfalls ratsam. Eine zusätzliche Pflege kann auch durch das Verwenden von Nagelverstärkern erreicht werden, die die Nageloberfläche stabilisieren und vor äusseren Belastungen schützen.

So vermeiden Sie das Absplittern Ihrer Nägel

Um Nägel vor Verletzungen und Absplitterungen zu schützen, ist es wichtig, sie vor äusseren Einflüssen wie Chemikalien und mechanischen Belastungen zu bewahren. Eine der effektivsten Massnahmen ist das Tragen von Handschuhen bei der Arbeit mit scharfen oder ätzenden Substanzen, wie Reinigungsmitteln oder Farben. Diese schützen die Nägel vor dem Austrocknen und schädlichen Chemikalien. Zusätzlich sollte die Anwendung von Nagelöl oder Feuchtigkeitscremes regelmässig erfolgen, um die Nägel geschmeidig zu halten und vor Rissen oder Splittern zu bewahren.

Es ist ebenfalls wichtig, Nägel nicht als Werkzeuge zu verwenden. Das Öffnen von Dosen oder Kratzen mit den Nägeln kann sie leicht beschädigen. Auch beim Feilen oder Schneiden der Nägel sollte sanft vorgegangen werden, um das Risiko von Absplitterungen zu vermeiden. Der Einsatz von Nagellack, insbesondere eines schützenden Basislacks und Topcoats, bietet zusätzlichen Schutz und verlängert die Haltbarkeit des Nagels.

Welche Nagellacke sind gesund für die Nägel?

Gesunde Nagellacke zeichnen sich durch die Verwendung unbedenklicher Inhaltsstoffe aus, die den Nägeln nicht schaden. Viele herkömmliche Nagellacke enthalten Chemikalien, die als potenziell schädlich gelten und den Nägeln schaden können. Inzwischen gibt es jedoch zahlreiche Marken, die „5-free“, „7-free“ oder sogar „10-free“ Nagellacke anbieten. Diese Bezeichnungen weisen darauf hin, dass der Nagellack frei von mindestens fünf oder mehr schädlichen Chemikalien ist. Einige der wichtigsten Inhaltsstoffe, die vermieden werden, sind:

Gesunde Nagellacke basieren oft auf einer natürlichen Formulierung, die weniger schädliche Chemikalien enthält. Viele Marken setzen auf pflanzliche Inhaltsstoffe oder fortschrittliche Technologien, die die Nägel nicht schädigen. Auch wasserbasierte Nagellacke sind eine gute Wahl, da sie ohne die Verwendung von Lösungsmitteln auskommen und daher sanfter zur Nageloberfläche sind.

Zusätzlich gibt es Nagellacke, die mit pflegenden Zusätzen wie Vitamin E, Biotin oder Keratin angereichert sind, um die Nägel zu stärken und zu schützen. Diese Lacke bieten nicht nur eine schöne Farbe, sondern fördern auch die Nagelgesundheit, indem sie Nährstoffe liefern und den Nagel vor dem Austrocknen und Brüchigwerden bewahren.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte auf Nagellacke zurückgreifen, die explizit als „frei von schädlichen Inhaltsstoffen“ gekennzeichnet sind, da sie in der Regel eine bessere Wahl für die langfristige Gesundheit der Nägel darstellen.

Vorsicht bei Nagellackentferner

Bei der Auswahl eines Nagellackentferners ist es wichtig, auf eine acetonfreie Formel zu achten, da Aceton die Nägel und die Nagelhaut austrocknen und schwächen kann. Besonders bei empfindlichen oder trockenen Nägeln empfiehlt es sich, einen Nagellackentferner zu wählen, der pflegende Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Vitamin E oder Glycerin enthält, um die Nägel während der Anwendung zu nähren und vor dem Austrocknen zu schützen. Auch die Häufigkeit der Anwendung sollte bedacht werden, da selbst sanfte Nagellackentferner bei übermässiger Nutzung die Nagelstruktur langfristig schädigen können.

Wichtige Tipps zur Nagelpflege

Gesunde und gepflegte Nägel sind nicht nur ein ästhetisches Merkmal, sondern auch ein Zeichen für das allgemeine Wohlbefinden. Mit der richtigen Pflege lässt sich ihre Stärke und Schönheit langfristig erhalten. Beachten Sie dabei folgende Tipps:

  • Regelmässige Pausen vom Nagellack
    Häufiges Lackieren kann die Nägel austrocknen und schwächen. Eine regelmässige Pause ermöglicht es den Nägeln, sich zu erholen und zu regenerieren.

  • Sanftes Entfernen von Nagellack
    Aggressives Schrubben sollte vermieden werden, da es die Nageloberfläche schädigt. Ein sanfter, acetonfreier Nagellackentferner und leichtes Wischen mit einem Wattepad verhindern Schäden an den Nägeln.

  • Verwendung eines Basislacks
    Ein schützender Basislack verhindert Verfärbungen der Nägel durch farbigen Nagellack und bietet eine zusätzliche Schutzschicht vor schädlichen Chemikalien.

  • Vermeidung von Nagelbeisserei
    Nägelkauen schädigt die Nägel und begünstigt Infektionen. Das Abgewöhnen dieser Gewohnheit trägt zur Erhaltung gesunder Nägel bei.

  • Schutz bei Hausarbeiten
    Beim Putzen oder Gartenarbeiten sollten Handschuhe getragen werden, um die Nägel vor schädlichen Chemikalien und mechanischen Belastungen zu schützen.

  • Feuchtigkeitspflege für die Nagelhaut
    Die Nagelhaut kann trocken und rissig werden. Das regelmässige Einmassieren von Nagelöl oder feuchtigkeitsspendender Creme schützt sie und fördert die Nagelgesundheit.

  • Vermeidung von Druck auf die Nägel
    Längeres Tragen von engen Schuhen oder zu viel Druck auf die Zehennägel kann zu Verformungen oder Pilzinfektionen führen. Bequeme Schuhe tragen zur Gesundheit der Fussnägel bei.

  • Nagelpflege bei saisonalen Veränderungen
    Im Winter neigen die Nägel dazu, auszutrocknen und zu brechen. Eine zusätzliche Pflege durch reichhaltigere Handcremes oder Nagelöle hilft, die Nägel in der kälteren Jahreszeit gesund zu erhalten.

Entdecken Sie unsere Produkte

Swiss Dermatology Society (SDS)

European Dermatology Forum (EDF)

British Journal of Dermatology

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

TEILEN

NEWSLETTER

Nichts mehr verpassen!

Jetzt anmelden und exklusive Angebote als Erstes bekommen!

BELIEBTESTE BEITRÄGE

KATEGORIEN